Die hier vorliegende Onlineversion des Gedenkbuches, die der Öffentlichkeit seit Dezember 2007 im Internet präsentiert wird, stellt eine sich ständig weiterentwickelnde Fassung der 2006 erschienenen 2. und wesentlich erweiterten Auflage des Gedenkbuches des Bundesarchivs dar.
Das Landesarchiv NRW ist das Gedächtnis des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Vorgängerstaaten. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.
Die NS-Dokumentationsstelle ist Teil des Kulturbüros der Stadt Krefeld. Sammlung und eine eigene Bibliothek sind im Stadtarchiv, Konrad-Adenauer-Platz 17, untergebracht und zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs zu besuchen.
Villa Merländer e.V. - Förderverein der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld
Das NS-Dokumentationszentrum ist eine Einrichtung der Stadt Köln. Seine Gründungsphase beginnt mit einem Ratsbeschluss vom 13. Dezember 1979.
Familienbuch Euregio: Der Titel ist Programm. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eines ständig wachsenden Netzwerkes von Familien der Region rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Unsere Familien kommen aus dem rheinländischen Würselen bei Aachen und verzweigen sich über die ganze Region zu einem Familiennetzwerk, das sich weithin über Europa bis nach Übersee ausstreckt.
Die Einrichtung in Waldniel-Hostert, bis 1937 Josefsheim der Franziskaner, dann Zweiganstalt der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Johannistal, war auf vielfältige Weise in die staatlichen Strukturen eingebunden und trug mit dazu bei, die menschenverachtenden Forderungen der nationalsozialistischen Rassenideologie auch gegenüber geistig Kranken und Behinderten durchzusetzen.
Statistik und Deportation
der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich
EinführungStatistik der JudenDeportationslistenHinweise
Der Schwerpunkt dieser Website ist die systematische Zusammenstellung der Statistik der jüdischen Bevölkerung Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus und die Einbindung dieser statistischen Angaben in die Erfassung und Überprüfung der Zahl der Deportierten aus ausgewählten Regionen des Deutschen Reichs, wobei hierzu neben wichtigen Statistiken auch eine große Zahl von Transportlisten online zugänglich gemacht wird.
Der International Tracing Service (ITS) ist ein Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden. Aus mehr als 30 Millionen Dokumenten erhalten ehemals Verfolgte und ihre Nachfahren Informationen zur Inhaftierung, Zwangsarbeit sowie der Nachkriegsunterstützung durch die Alliierten. Das Archiv ist zugleich die Grundlage für Forschung und Bildung.
Das Ziel dieser Webseite ist es, der tschechischen Öffentlichkeit zuverlässige Informationen über die Geschichte des Holocaust bereitzustellen. Die tschechische Version dieser Webseite beinhaltet zahlreiche Texte und Dokumente über den Holocaust. Ebenfalls sind dort Interviews mit Überlebenden zu finden. Des Weiteren informieren wir Sie über unterschiedliche Neuigkeiten, die in Verbindung mit dem Holocaust stehen, wie beispielsweise Ausstellungen, neue Bücher etc.
Englichsprachige Seite über Ausschwitz-Birkenau.
Mehrsprachige Seite.
Privates Verzeichnis.
Das Film- und Dokuarchiv sammmelt und kommentiert in kurzen Einleitungen Filme und Dokumentationen. Im Fokus stehen Antisemitismus, Nationalsozialismus, seine Nachfolgegesellschaften sowie globaler Postnazismus. Es versteht sich als niedrigschwelliges Angebot mit kritischem Anspruch. Diskussionen, Anregungen und Unterstützung sind erwünscht.
Das Projekt „Gedenkorte Europa“ des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 soll Reisende informieren, die die Nachbarländer Deutschlands in West- und Südeuropa besuchen und die sich – neben Kultur, Landschaft, Sprache und Erholung – auch für die jüngste Geschichte dieser Länder interessieren, die im Zweiten Weltkrieg von den Truppen und Organisationen Nazi-Deutschlands besetzt waren.
Deutsche Vernichtungslager im besetzten Polen.
Eine Bildungswebsite des Instituts für nationales Gedenken
Zweck der Stiftung ist es, die Gedenkstätten als Orte der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen zu bewahren, wissenschaftlich begründet zu gestalten und sie in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie Bildung und Erziehung durch die Erforschung und Vermittlung damit verbundener historischer Vorgänge zu fördern.
Das Gedächtnisbuch ist eine stetig wachsende Sammlung von Biographien ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Die Verfasser sind ehrenamtliche Projektteilnehmer: Sie gehen auf Spurensuche und tragen Dokumente und Bilder zusammen. Anhand von Informationen aus verschiedenen Quellen, Literatur über historische Ereignisse und Erinnerungen von Überlebenden oder Angehörigen fügen sie ein Puzzleteil zum anderen.
Bei der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen besteht seit 1988 die Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus".
Ihre Aufgabe besteht darin, die Verstrickung der Justiz in den Unrechtsstaat zu erforschen und im Rahmen der Fortbildung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justiz zu vermitteln, aber auch Ansprechpartner für alle an diesem Thema Interessierten zu sein.
Die bisher erschienenen 20 Bände der "Juristischen Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen" befassen sich u.a. mit folgenden Themenbereichen: Justiz und Nationalsozialismus, Strafjustiz im Dritten Reich, dem nationalsozialistischen Volksgerichtshof, den Majdanek-Prozessen in Düsseldorf, 50 Jahre Justiz in NRW u.v.m..
Hier können Sie die Stimmen derjenigen hören, die unter dem Nationalsozialismus als Roma, Sinti, Kalderasch, Lalleri, Lowara, Manusch oder als Angehörige einer anderen Romanes sprechenden Gruppe verfolgt wurden.
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.