Der Ort, an welchem die ehemalige Synagoge in Dülken stand war auch der Startpunkt des heutigen historischen Stadtrundganges.
Das Hitlerjugendorchester musiziert im Bürgerhaus Dülken.
In mehrere Gruppen aufgeteilt erkundeten Interessierte gemeinsam mit den Stadtführern Dülken.
Franciska Lennartz, Archivarin im Kreisarchiv Viersen, und Beatrix Wolters, Historikerin im Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45, vermitteln interessante und teils bisher unbekannte Informationen aus der Zeit zwischen 1933-45.
Die ehemalige Synagoge in Dülken, welche in der Reichspogromnacht am 09.11.1938 den Flammen und der Willkür zum Opfer fiel.
Einweihung des "Siegfried" Kriegerdenkmals in der Theodor-Frings Allee. Die Einweihungsfeier fand statt in Gegenwart von Prinz August Wilhelm von Preußen, dem linken der beiden Herren unter der Fahne.
Dr. Arie Nabrings, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Viersen, Historiker und Archivar, erläutert Zusammenhänge und Geschehnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus in Viersen-Dülken.
Dülken. Venloer Straße.
Die Venloer Straße mit rechts der Gaststätte "Zur hohen Treppe", Jakob Pesch, später die Gaststätte Gerhard Schmitz. Die Gaststätte Schmitz war in der NS-Zeit das Verkehrslokal der SA.
Auch wenn die Fassade neu gestaltet ist....., dieses Haus hat auch eine interessante Geschichte. Gemeint ist nicht das Gebäude im Hintergrund sondern das wesentlich kleinere graue Gebäude rechts. Was verbirgt sich hinter der Geschichte dieses Hauses?
Die alte Stadtsparkasse Dülken an der Viersener Str., gegenüber der
Einmündung Corneliusstr. Links die Einmündung Heinz-Luhnen-Str. Ein
Balkongitter an der Hausfront weist zeitgemäß - 1939 - ein Hakenkreuz
auf
Unser Vereinsmitglied Beatrix Wolters recherchiert seit Jahren in der Viersener Stadtgeschichte und verfügt über profundes Wissen, welches Sie gerne weitergibt.
Seit den 1980er Jahren erinnert eine bronzene Gedenktafel in der
Martin-Luther-Straße an den einstigen Standort der Dülkener Synagoge.
Marcus Ewers, Archivar des Kreisarchivs Viersen, erläutert neben den historischen Fakten zu Gebäuden und Personen auch die politischen Zusammenhänge in der damaligen Zeit.